Werbemittel & Drucksorten: Die „Klimanachbarn“-Story setzt sich fort
- Kunde: Land Steiermark
- Website: ich-tus.steiermark.at
Vielseitig einsetzbar: Die Charaktere der Comic-Serie „Klimanachbarn“ des Landes Steiermark haben ihren Auftritt nun auch auf diversen Drucksorten und Werbemitteln, die im Zuge der „Ich tu’s für unsere Zukunft“-Klimaschutzinitiative zum Einsatz kommen – 100% Wiedererkennungswert inklusive.
AUFGABE
Der einschlagende Erfolg der Comic-Serie „Klimanachbarn“, die in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark in den CMM-Storyschmieden entstanden ist, setzt sich nun auch auf diversen Drucksorten und Werbemitteln fort. Denn die charmanteste Art, Klimaschutzinformationen zu vermitteln, soll ihre Wirksamkeit natürlich auch jenseits der Panelgrenzen des Comics entfalten.
LÖSUNG
Was gut funktioniert, lässt sich oftmals auch auf andere Bereiche anwenden. Dasselbe gilt für die „Klimanachbarn“, die ihren besonderen Charme und ihren unverwechselbaren Look als Ich tu’s für unsere Zukunft-Maskottchen auch auf verschiedenen Drucksorten und Werbemitteln der Klimaschutzinitiative versprühen. Somit entsteht eine kohärente Kommunikationslinie mit hohem Wiedererkennungswert – und damit auch eine ganz neue Motivation für „Klimanachbarn“-Fans, zusätzliches Informationsmaterial zu konsumieren. Denn dieses ist nicht nur Fundort für informative Tipps und effektive Maßnahmen zum Klimaschutz im Alltag, sondern auch für weitere Lore rund um die geliebten Comic-Charaktere.
UMSETZUNG
Die „Klimanachbarn“ zeigen sich vielseitig einsetzbar: Große, in sich stimmige Illustrationen zieren bisher wiederverwendbare Tragetaschen und Handfächer. Die Informationsbroschüre „Klimafreundlich genießen“ bietet Leser*innen nicht nur zahlreiche Tipps in Form von Text und Bildern, sondern auch einen Saisonkalender für steirisches Obst und Gemüse. Ebenfalls bereits veröffentlicht sind weitere Umsetzungen des Comic-Casts als weihnachtliche Grußbotschaft und als Verzierung der Rückwand des Messestandes der Ich tu’s-Initiative auf der Häuslbauermesse 2025 in Graz.








