10 Unternehmen, die erfolgreich mit Storytelling arbeiten.
Womit schaffen wir als Marke heute noch Relevanz, Sinn und Bedeutung für unsere Kund*innen? Die Antwort sehr vieler erfolgreicher Unternehmen ist ganzheitliches Storytelling.
Jahrelang ein Randbereich in Marketing und Kommunikation, ist Storytelling mittlerweile ein unverzichtbares Tool geworden, um bei all der Ablenkung und Reizüberflutung des 21. Jahrhunderts noch Gehör bei Kund*innen zu finden. Sie fragen sich, wie Sie selbst klare, sinnstiftende Botschaften kommunizieren können? Ein Blick hinter die Kulissen bedeutender Marktführer kann Abhilfe leisten.
Wir stellen Ihnen 10 Unternehmen vor, die mithilfe von Storytelling-Kampagnen über unterschiedlichste Medien Erfolg haben und erläutern, was Sie konkret für Ihr eigenes Unternehmen davon ableiten können. Damit Sie von der ersten Sekunde an eine Verbindung zwischen Ihrer Marke und Ihren Nutzer*innen aufbauen und so im Gedächtnis bleiben.
5 Wege, die Story Ihres Unternehmes spannend zu erzählen
Neues Whitepaper1. Apple –
Ganzheitliches Storytelling in den Unternehmensprozessen
Es gibt unzählige Unternehmen, die Smartphones verkaufen und nicht wenige sind in Sachen Technologie und Nutzer*innenfreundlichkeit führend – doch nur eine Marke schreibt es sich seit Jahrzehnten jeden Tag auf die Agenda, Technologie selbst neu zu denken. „To challenge the status Quo, to think differently.“
Kaum jemand hat Storytelling derartig nachhaltig geprägt wie Steve Jobs. Apple gilt nicht umsonst als einer der innovativsten und zukunftsgetriebenen Konzerne – denn die gesamte Struktur, Organisation und Kommunikation des Unternehmens ist auf diesen Brand Purpose ausgerichtet. Und das schon seit über 30 Jahren.
Brand Purpose – der Wesenskern einer Marke für effiziente, kund*innenorientierte Lösungen
Was ist ein Brand Purpose?
Brand Purpose meint den zentralen Wesenskern einer Marke – er bildet den Grund, wieso ein Unternehmen existiert. Um potenziellen Kund*innen klare, sinnvolle Lösungen bieten zu können, ist es hilfreich, den eigenen Brand Purpose mittels Storytelling zu formulieren – siehe Apple –, um sich besser in die Zielgruppe hineinversetzen zu können und gleichzeitig dem digitalen Grundrauschen zu entgehen.
Dieser Brand Purpose ist allerdings für viele Unternehmen nicht einfach herauszufinden. Erschreckende 54% der Führungskräfte geben an, Probleme bei der Integration ihres Brand Purposes zu haben (The Business Case for Purpose. Harvard Business School Publishing, 2015).
Wie kann Storytelling dabei helfen, den eigenen Brand Purpose zu finden?
Mittels Storytelling werden Unternehmensgeschichte und -kommunikation in den Rahmen einer Story gesetzt, womit sich der Brand Purpose bedeutend einfacher Herausdestillieren lässt. Ein dazu passendes StoryManual wird um den Brand Purpose herum aufgebaut und macht die unternehmensweit einheitliche Kommunikation möglich.
Ein toller Nebeneffekt: Dabei wird die Bindung der eigenen Mitarbeiter*innen gestärkt, da diese mehr Sinn in ihrer Arbeit sehen und dann eher dazu gewillt sind, am Aufbau einer neuen, am „Warum“ orientierten, Marketingstrategie teilzuhaben bzw. die Botschaften des Unternehmens nach außen zu tragen.
Tipps & Tricks für gutes Storytelling
Storytelling funktioniert ganzheitlich und in allen Unternehmensprozessen. Das Auftreten wird dabei mittels Texten, Visuals, Audio und beispielsweise dem Einsatz von Brand Ambassadors vermittelt. Storytelling hilft dabei, das „Feeling“, welches ein Unternehmen oder Produkt ausdrücken möchte herauszuarbeiten und spannend in Szene zu setzen.
Dabei geht es nicht darum, Geschichten zu erfinden, sondern Ihre einzigartige Unternehmensstory (die bereits in Ihrer Historie, Ihren Zielen und Werten liegt!) zu finden und auf Basis dessen Ihren persönlichen Brand Purpose zu definieren.
Beachten Sie dabei: Nicht nur Marketingabteilungen erzählen eine Story – auch alle Mitarbeitenden sind Teil der größeren Unternehmensstory. Achten Sie also darauf, dass Ihre Botschaften nicht nur extern, sondern insbesondere auch intern verstanden und gelebt werden.
2. Spotify Wrapped –
Wenn Daten Geschichten erzählen
Am Ende jedes Jahres erstellt der schwedische Musikstreaming-Dienst Spotify für all seine User*innen individuelle Data Stories. Spotify Wrapped zeigt mit Unterstützung von visualisierten Daten, wie sich das Hörverhalten der User*innen über das Jahr hinweg gewandelt hat.
Von am häufigsten gehörten Genres und Lieblingsliedern bis hin zu mit Freund*innen geteilten Playlists, werden verschiedene Daten so verpackt, dass User*innen ihre ganz persönliche Story mit Spotify erhalten und sich stärker an die Marke gebunden fühlen.
Wie Data-driven Storytelling funktioniert
Dass Daten einen enormen Wert für die Unternehmenskommunikation haben, ist für Marketingexpert*innen und Führungskräfte nichts Neues mehr. Daher gehört das Erheben umfassender und sinnvoller Kennzahlen mittlerweile zum Standard. Doch Daten allein reichen nicht aus, um Mitarbeitenden sowie User*innen die Ziele und Prioritäten des Unternehmens näherzubringen.
Wichtig ist, diese Daten in einen Kontext zu setzen, um Interesse, Verständnis und Motivation zu wecken. Data-driven Storytelling ermöglicht die Verknüpfung von Data, Visualisierung und Storytelling, sodass die Werte des Unternehmens effizient und auf höchstem Niveau kommuniziert werden können.
Tipps & Tricks für eine wertvolle Data Story
Wollen Sie selbst Data Stories für die Kommunikation mit Ihrer Audience verwenden, müssen Sie zuerst Wert, Zweck und Zielgruppe Ihrer Data Stories kennen. Allen voran gilt, dass Data Stories nur dann sinnvoll sind, wenn sie Interesse wecken, Information vermitteln und Interaktion fördern.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
• Welchen Story-Wert besitzen die Daten?
• Was sollen meine Daten vermitteln?
• Wen will ich ansprechen?
• Welche Vorkenntnisse/Fehlannahmen kann ich erwarten?
Hilfsmittel für Datenvisualisierung
Als ersten Anlaufpunkt können Sparklines (Entwicklungslinien) dienen. Diese sind im Bereich der Datenvisualisierung im Trend, einfach zu erstellen und gut verständlich – damit eine der wohl besten Optionen, um Ihren Erfolgsweg zu verbildlichen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Datenanalyseteam Storytelling-Skills besitzt, um so bereits bei der Auswertung besonders wichtige Zahlen und Informationen aufbereiten zu können. Dies können Sie durch Storytelling-Workshops gewährleisten.
3. Ikea Place –
Visual-Storytelling-Revolution für zu Hause
2019 launchte das Schwedische Möbelhaus die App „Ikea Place“. Mit dieser können Kund*innen dank AR-Technologie Möbelstücke direkt in ihre vier Wände projizieren. „Nie wieder verschätzen und vermessen“ verspricht das Unternehmen – und bringt die Story vom neuen Eigenheim quasi mit ein paar Klicks in die Häuser seiner Audience.
Was sich wie ein Traum anhört, ist tatsächlich Realität und nicht einmal schwer umzusetzen, vorausgesetzt man besitzt ein Smartphone und die entsprechende App. Die Produkte können in dieser Anwendung ganz einfach ausgewählt und über die im Handy integrierte Kamera in der eigenen Wohnung betrachtet werden.
Was steckt hinter Visual-Storytelling-Technologien?
Unter „Extended Reality“ (XR) werden Technologien zusammengefasst, die sich virtueller Mittel bedienen, um so unsere „analoge“ Realität zu beeinflussen und zu erweitern. Die beiden bekanntesten XR-Technologien sind „Virtual Reality“ (VR) und „Augmented Reality“ (AR).
Erstere ermöglicht einen virtuellen Raum mit Gegenständen zu schaffen, mit denen die (realen) User*innen interagieren können. Die „Ikea Place“-App hingegen arbeitet mit Augmented Reality, mit der die bestehende Realität um virtuelle Objekte z. B. Möbelstücke „erweitert“ wird.
Zum Visual Storytelling gehören aber auch Videos und Animationen, die in ihrer Technologie leichter zugänglich und – je nach Aufwand – kostengünstiger sind. Das zentrale Element bei dieser Content-Marketing-Methode ist, dass sich die Menschen in den Mittelpunkt gestellt fühlen und die inkludierte Werbebotschaft „erleben“, anstatt sie nur zu lesen bzw. zu hören.
Tipps & Tricks für wertvolles Visual Storytelling
Höhere Interaktivität und der neue gestalterische Freiraum jenseits von Papier und Desktop bringen Geschichten näher an deren Audience heran als je zuvor. Während VR aktuell noch als eher unhandlich und kostspielig gilt (Schlagwort VR-Brillen), lässt sich AR auch mit einer Smartphone-App umsetzen und ist daher überaus zugänglich.
Dennoch können fehlendes Know-how und Ressourcen hier im Weg stehen. Dann heißt es kreativ werden, denn wer „mittendrin statt nur dabei“ sein möchte, findet u. a. in 360-Grad-Videos eine gute Alternative zu XR, mit denen eine Audience kosteneffizienter und dennoch direkter in eine Szene eintauchen kann als bei normalen Videos.
4. Zendium –
Der zweiminütige Zen-Podcast-Storyteller
Diese Storytelling-Strategie ist kurios: Zendium ist ein Hersteller natürlicher Zahnpasta und entwickelte einen Podcast, der ausschließlich 2 Minuten lange Episoden inkludiert. Inhaltlich stehen in deren Zentrum diverse entspannende oder anregende Aktivitäten.
Dieser Podcast ist demnach nicht nur ideal für die „naturnahe“ Marke Zendium selbst, sondern bietet sich auch optimal für deren Zielgruppe an: Hörer*innen, die auch beim Zähneputzen ihre Zeit gut nutzen wollen.
Gute Geschichten gehören gehört
Podcasts sind eines der am schnellsten wachsenden Medienformate weltweit. Über die Hälfte aller 18- bis 24-Jährigen hört regelmäßig Podcasts aus einer Auswahl von über 2 Millionen Angeboten.
Daher ist die größte Herausforderung für Unternehmen, Podcast-Inhalte zu produzieren, die tatsächlich gehört werden. Denn ausschlaggebend für das Hören von Podcasts ist der eigene Mehrwert. Entsprechend sollte genau dieser Mehrwert im Zentrum Ihrer Podcast-Strategie stehen.
Storytelling im Marketing hilft dabei, das eigene Commitment zu verstärken, Wissen über die eigene Brand und die eigene Audience zu erweitern, sowie den Fokus der Inhalte stärker auf den*die Konsument*in zu lenken, womit Ihr Podcasts viel wirkmächtiger gestaltet werden kann.
Tipps & Tricks für wertvolle Podcasts
Neben dem Inhalt eines Podcasts ist vor allem der*die Storyteller*in sowie dessen*deren Vortragsweise entscheidend. Native Advertising sind z. B. Hosts, die die Ad direkt in der Episode ansprechen und dadurch automatisch authentischer und glaubwürdiger wirken.
Für den österreichischen Podcast-Markt ist es sinnvoll zu wissen, dass knapp 20 % der Österreicher* innen keine Podcasts hören, weil ihnen die Zeit fehlt und für 10 % Podcasts zu lange sind. Mit kürzeren Podcasts (ca. 5–15 Minuten) lässt sich der Markt also durchaus ebenfalls erschließen.
Weiters interessant ist, wie Podcasts in Österreich gefunden werden. So ist die Web-Suche führend mit 37,5 %, gefolgt von persönlichen Empfehlungen (33,1 %) und Social Media (25,9 %). 10 % hören keine Podcasts, weil sie nicht wissen, wo sie diese finden. Achten Sie also auf eine gezielte Verbreitung von Wissen über Ihren Podcast.
5. Coca Cola –
ihre Geschichte wird die Geschichte der Zielgruppe
Coca Cola hat es schon lange verstanden, anstatt des eigenen Produktes den Menschen ins Zentrum der eigenen Story zu stellen. Immer noch eines der besten Storytelling Beispiele sind die personalisierten Cola-Flaschen, die einen individuellen Mehrwert für den*die Nutzer*in schaffen und sie tief in die Markenwelt hineinziehen.
In diesem Kontext spricht man von Story Owning. Das Ziel? Coca Cola ist nicht nur ein Getränk für uns als Verbraucher*innen. Es ist ein Getränk für mich als Markus, Maria oder Max. Es ist ein Getränk für mich als Held, Brüderchen oder Supergirl. Ich darf Mensch sein, ich darf ich sein. Und Coca Cola erzählt meine Geschichte.
Story Owning funktioniert über Emotionen
Es reicht nicht mehr, wenn Stories nur gelesen, gesehen oder gehört werden – Nutzer*innen müssen sich selbst mit der Marke identifizieren und die Story ownen: denn diese Marke erzählt eben auch ihre eigene Geschichte. Für Story Owning gilt es daher, nicht die Marke sondern den*die Kund*in ins Zentrum einer für ihn*sie selbst sinnstiftenden Story zu stellen.
In weiterer Folge geht es um ein nachhaltiges Band zwischen Ihrer Marke und Ihren Verbraucher*innen, welches durch Storytelling geknüpft wird: von der ersten Sekunde an wird die Aufmerksamkeit bei Ihren Kund*innen geweckt, da die Themen für sie relevant aufbereitet werden und sie selbst zum Helden oder zur Heldin werden.
Tipps & Tricks, wie Sie Ihre Nutzer*innen Teil Ihrer Story werden lassen
Eine in diesem Kontext relevante Unterscheidung ist jene zwischen Push- und Pull-Marketing. Wer pusht, spricht von seinen Produkten, deren Vorteilen und deren Qualität. Wer pulled, kreiert einen Mehrwert für die Nutzer*innen, der diese persönlich und über Emotionen abholt.
Versuchen Sie, nicht davon auszugehen, was Ihre Marke leistet und Ihre Produkte können. Fragen Sie sich stattdessen: Welchen Mehrwert haben Ihre Produkte für Ihre Zielgruppe? Inwiefern profitieren Ihre Kund*innen, wenn Sie bei Ihnen kaufen? Empathie ist hier gefragt!
6. Mercedes AMG GTS Bumper Ad –
In der Kürze liegt die Würze!
Ganz nach diesem Motto trifft Mercedes mit sogenannten Micro-Stories ins Schwarze. Mit dem Werbesport zum AMG GTS Bumper wird die knappe Zeit sogar zum eigenen Vorteil genutzt: 4 Sekunden, ein Beschleunigungsgeräusch im Hintergrund und – gerade noch für unser Auge lesbar – folgender Text: „3 2 1 Go: From 0 to 100 in 3.8 seconds. Just as long as this ad.“
Das ist Micro-Storytelling vom Feinsten! Zugleich werden visuelle und auditive Reize kombiniert und das Bedürfnis der Nutzer*innen (nach einem schnellen, prestigeträchtigen Auto) anhand des eigenen Produktes geweckt.
Die Relevanz von Micro-Stories im Content Marketing
Unsere Aufmerksamkeitsspanne hat sich mit den sozialen Medien sukzessive verkürzt. So liegt diese auf digitalen Endgeräten mittlerweile bei schlappen 2,5 Sekunden (Desktop) und bei erschreckenden 1,7 Sekunden (Mobil).
Egal, ob analog oder digital – Werbung so zu platzieren, dass sie Aufmerksamkeit erzielt bzw. von der Zielgruppe als relevant anerkannt wird, ist dadurch zu einer unglaublichen Herausforderung geworden. Dies erfordert eine Marketing-Methode zu finden, mit der sich die in der Marke oder im Produkt befindliche Geschichte so pointiert wie möglich nach außen tragen lässt.
Micro-Storytelling liefert dafür das perfekte Framework – Ausgehend vom klassischen Storytelling-Format kann damit Content mit einem einzigen stringenten Handlungsstrang, über alle verfügbaren Wahrnehmungskanäle in kürzester Zeit vollinhaltlich an den*die Nutzer*in getragen werden.
Tipps & Tricks für knackigen Content
Fokussieren Sie sich auf Ihre stärkste Message! Wenn Sie selbst nicht wissen, was Ihre Marke aussagen soll, wird das beim Kunden und der Kundin genauso wenig ankommen.
Haben Sie mehrere Ideen, Leitgedanken, die sie kommunizieren wollen? Kein Problem: Teilen Sie sie im Zweifelsfall auf mehrere Micro-Stories auf – es läuft Ihnen nichts davon! Ganz im Gegenteil – Sie sichern sich damit regelmäßigen Content.
Werden Sie kreativ und bedienen Sie sich darüber hinaus des visuellen Wahrnehmungskanals – mit (Bewegt-)Bild können Sie Wichtiges nochmals hervorheben/unterstreichen.
7. Ebay –
kombiniert Künstliche Intelligenz mit Storytelling
Das Online-Auktionshaus eBay nutzt Künstliche Intelligenz, um seinen Content sprachlich an seine Nutzer*innen anzupassen. Über die KI „Phrasee“, welche künstliche Intelligenz und Computerlinguistik miteinander verknüpft, ist es Content-Ersteller*innen möglich, ihre Stories in ihrer Tonalität ideal an die jeweilige Audience anzupassen. Alleine am Beispiel E-Mail-Marketing konnte das Unternehmen seither einen deutlichen Anstieg an Conversions erzielen.
Künstliche Intelligenz – ein Treiber für starkes Storytelling und Content-Entwicklung
KI – wo und wieso?
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Content-Branche immer mehr an Bedeutung und eignet sich besonders als Recherche- und Refinement-Tool. 2022 nutzen unglaubliche 84% der Marketingabteilungen bereits KI.
Auch die Einsatzbereiche Künstlicher Intelligenz sind vielfältiger als man vielleicht erwarten würde. Gerade bei generischem – im Gegensatz zu personalisiertem Content – kann bereits vieles an eine Künstliche Intelligenz ausgelagert werden wie z. B. Analysen des Kaufverhaltens, Live-Ticker, Finanz- oder Wetterberichte.
Wie KI und Storytelling zusammenpassen
Worin jedoch noch enormes Potenzial steckt ist die Verbindung zwischen KI und Storytelling (gehört zum personalisierten Content), wobei ersteres zweiteres unterstützen kann.
Relevante Daten, die mittels Machine Learning zusammengetragen werden, helfen dabei, Nischenfelder und sogenannte Tribes (Sub-Audiences z. B. in sozialen Medien) mit Hinweisen auf deren Wirkungsfelder, Sichtweisen und sogar ihren Jargon herauszufiltern.
KI ist in diesem Kontext also nicht als Ersatz für einen Story Creator zu verstehen, sondern kann stattdessen effektiv als Story Tool verwendet werden, das uns eine große Hebelwirkung im Erzählen sinnstiftender und bedeutungsvoller Geschichten für unsere Tribes bieten kann.
Tipps & Tricks für KI- und storybasierte Content-Erstellung
Nutzen Sie die Fähigkeit von KIs, um Daten zusammenzutragen, auf deren Basis sich solche Tribes identifizieren und definieren lassen sowie um deren Bedürfnisse, Ziele und Verlangen zu verstehen. Dieses Verständnis bildet das Fundament, um Ihre Stories kunden- und kundinnenorentiert ausrichten zu können bzw. diese auch exakt dort auszuspielen, wo der Tribe sich aufhält.
8. Lord & Taylor –
mit 50 einzigartigen Fashion-Stories Verkaufszahlen steigern
Die Modemarke trat mit 50 Fashion-Blogger*innen im Bereich Micro-Influencer*innen in Kontakt und schickte ihnen allen dasselbe Kleid zu – mit der Bitte, es selbst in Szene zu setzen. Entstanden sind daraus 50 einzigartige Fashion Stories – authentisch abgestimmt auf den*die jeweilige Influencer*in und ihre Follower*innen. Nach nur zwei Tagen war das Kleid ausverkauft.
Authentizität von Micro-Influencer*innen für Storytelling nutzen
Dass Storytelling durch Influencer*innen die Möglichkeit bietet, die eigene Brand Story noch stärker zu personalisieren bzw. neue Audiences zu erreichen, ist nichts Neues. Ein Irrglaube ist jedoch, dass je höher die Zahl der Followerschaft des engagierten Influencers bzw. der engagierten Influencerin, desto höher die Verkaufszahlen.
Dem ist tatsächlich nicht so. Es sind vor allem Micro-Influencer*innen (Follower*innen-Zahlen zwischen 1.000 und 50.000), die sich als ideale Storyteller*innen entpuppt haben, da sie für ihre Audience ungemein glaubhaft sind und dadurch höhere Engagement-Raten produzieren.
Tipps & Tricks für authentisches Marketing in den sozialen Medien
Überlegen Sie im ersten Schritt, wen Sie für das Präsentieren Ihres Produktes am besten engagieren sollten. Wer kann Ihre Story authentisch erzählen? Wer hat die für Ihre Marke relevanten Follower*innen? Und wer passt ins Budget?
Die Werbung sollte ausgehend von der persönlichen Problemstellung der Influencer*innen hin zur Lösung dieses Problems mit Ihrem Produkt führen. Besonders beliebt sind neben Success Stories von Influencer*innen, die bereits Ihre Produkte verwenden und damit ihr Leben verbessern konnten, auch Behind-The-Scenes-Stories Ihrer Marke durch einen*eine Influencer*in.
9. GumGum –
kennt seine Kund*innen persönlich
GumGum ist in Sachen Account-based Marketing (ABM) zweifelsohne DER Trendsetter – das zeigt u. a. folgendes Beispiel: T-Mobilfunk-CEO John Legere ist in den sozialen Medien unglaublich aktiv, wodurch vor allem drei seiner Leidenschaften deutlich werden: Sein Unternehmen, die Farbe Magenta und Batman.
Dieses Wissen nutzte das Datenanalyseunternehmen GumGum zum eigenen Vorteil, um T-Mobile als Kunden zu gewinnen. Mittels ABM schlug es einen ganz persönlichen Weg ein, stellte ein kreatives Team zusammen und ließ ein professionelles Superhelden-Comic mit dem Namen „T-Man and Gums“ anfertigen – um somit explizit John Legere anzusprechen.
Wenig überraschend, wurde kurze Zeit später der Comic von ihm persönlich online angepriesen und sogleich ein Meeting mit GumGum angesetzt.
Dreamteam ABM und Storytelling
An diesem Beispiel wird deutlich: Account-based Marketing stellt das Modell des Sales Funnels auf den Kopf: Anstatt auf eine möglichst hohe Reichweite des Contents zu setzen, werden einzelne potenzielle Zielkund*innen direkt kontaktiert und durch auf ihre Person abgestimmtes Engagement in die Sphäre des Unternehmens gebracht.
Die Folge sind Leads höchster Qualität, die mit Ihrem Unternehmen bzw. Ihrem Team eine persönliche Bindung besitzen. Welchen Erfolg ABM für Unternehmen bringt zeigt u. a. eine von ITSMA durchgeführte Umfrage, in der 87% der befragten Führungskräfte angeben, dass ABM effizienter als herkömmliche Marketingmaßnahmen ist.
Tipps & Tricks für erfolgreiche Gewinnung & Erhaltung der Kundschaft
In Zeiten höchster Informationsflut ist es wichtig, Kontakte mit besonders großem Potenzial zu begeistern, anstatt durch „lästigen“ Content zu vergraulen. Um Key Accounts auf persönlicher Ebene zu treffen und Ihnen zu vermitteln, dass und wieso Ihr Angebot die beste Lösung für sie darstellt, ist Storytelling im Content Marketing die wohl effizienteste Lösung.
• Setzen Sie mit ABM nicht nur bei Ihrer Audience auf gezielt ausgewählte Individuen, auch ein starkes Sales-Team, dem eine Bühne gegeben wird, kann eine äußerst authentische Kommunikation unterstützen.
• Denken Sie groß! Scheuen Sie sich nicht davor, den*die Marktführer*in Ihres Zielmarktes anzuvisieren, um den Erfolg zu maximieren.
• Vergessen Sie nicht, dass Sie Ihre Kund*innen auch nach Abschluss kontinuierlich betreuen müssen, um so eine positive Weiterempfehlungsrate zu erhalten.
10. CMM –
No risk, no fun! Aber mit Konzept
Als eine der ersten heimischen Agenturen setzte die Werbe- und Positionierungsagentur CMM nach 20 Jahren erfolgreichen Schöpfens den eigenen Fokus vollständig auf Business-Storytelling.
Mit ihrem Story-Gesamtpaket für Unternehmen, das von der Entwicklung einer Story bis hin zur Umsetzung und Ausspielung über alle relevanten Kanäle reicht, bildet die Agentur selbst ein sprechendes Beispiel für die erfolgreiche Integration des Storytelling-Ansatzes in die Unternehmenskultur.
So hob sich die Agentur nicht nur selbst vom Mitbewerb ab, sondern konnte sich zu einem der führenden Storytelling-Powerhouses Österreichs hocharbeiten.
Mit Storytelling-Expertise zur ganzheitlichen Unternehmenskommunikation
Die Umstellung der eigenen Unternehmenskommunikation ist eine sehr lohnende, aber auch umfangreiche und daher zeitintensive Angelegenheit, die gut durchdacht sein sollte und sowohl Mut als auch Willen zur Veränderung voraussetzt.
Wer sich diesem großen Projekt widmen möchte, ist gut beraten, sich Storytelling-Expert*innenwissen ins Haus zu holen. Diese bringen neben neuen Perspektiven auch bewährte Story-Modelle für Ihr Unternehmen mit, die Ihnen dabei helfen, relevante Stories zu identifizieren und diese intern wie extern bestmöglich auszuspielen.
Tipps & Tricks zur Gewinnung von Storytelling-Expertise
• Einführende Storytelling-Workshops können es neben komprimiertem Wissen und Know-how zugleich ermöglichen, alle relevanten Stakeholder*innen zusammenzubringen, um gemeinsam ein erstes Gefühl für die im Unternehmen schlummernden Stories zu bekommen.
• Eine kompetente Storytelling-Agentur liefert Ihnen Werkzeuge, mit denen Sie Ihre entwickelte Unternehmensstory selbst weiterführen können. In Anlehnung an ein CD-Manual bieten sie sogenannte StoryManuals an, die als Leitfaden zur praktischen Anwendung der Story im Unternehmen dienen (von Präsentationen über Werbevideos bis hin zu ganzen Kampagnen).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie mehr über Storytelling und Ihr eigenes Storytelling-Potenzial erfahren wollen, freuen wir uns, mit Ihnen bei einem kostenlosen Erstgespräch herauszufinden, welche Vorteile diese einzigartige Methode für Ihr Unternehmen zu bieten hat und wie wir Sie mit unserer Expertise bestmöglich unterstützen können.